Gute Socken verdienen eine zweite Chance
Die Lebenshaltungskosten steigen und viele von uns überlegen sich genau, wofür sie Geld ausgeben. Weil auch die hochwertigste Wäsche irgendwann reparaturbedürftig wird, zeigen wir Dir, wie du Deine Lieblingsteile so flicken und reparieren kannst, dass sie Dir auch weiterhin Freude machen. Weil Socken besonders reparaturanfällig sind – spätestens, wenn sie in Reichweite des Familienhundes gelangen – machen sie den Anfang. Wir zeigen Dir, wie du mit wenig Aufwand Deine Lieblingssocken wieder tragfähig machst. Und falls du wirklich dringend neue Socken brauchst: Wir haben sehr schöne Modelle in unserem Shop für Damen und Herren.

Was du zum Strümpfe stopfen benötigst
Für das Stopfen der Socken solltest du Dir folgende Materialien bereitlegen:
- ein Stück Garn, das die gleiche Farbe und Struktur hat wie das Material Deiner Socke
- eine etwas gröbere Nadel mit weiter Öse, in die sich das Garn gut einfädeln lässt
- ein Stopfei- oder -Pilz, alternativ einen Tennisball
Wenn du eine Socke zum ersten Mal stopfst, dann haben wir gleich eine beruhigende Nachricht für Dich: du kannst nichts falsch machen. Schließlich ist es ein Versuch, den Strumpf zu retten – immerhin besser, als das gute Stück gleich in die Tonne zu werfen. Von daher: Entspanne Dich und sieh es als liebevolle Hinwendung und ein wenig Me-Time. Denn: Handarbeit beruhigt ungemein und lässt Dich die Welt um Dich herum vergessen!

Wie du Socken behutsam stopfst
Es gibt viele Methoden, um Löcher in Strümpfen zu stopfen. Wir erklären Dir heute eine recht pragmatische und einfache Variante, die auch Anfängern gelingt. Am besten drehst du die Socke auf Links, so lassen sich Anfangs- und Endfäden am Ende unauffällig vernähen.
- Schritt: Maschen sichern
Damit das Loch in Deiner Socke nicht größer wird, solltest du zuerst die Maschen sichern. Das bedeutet, dass du einen Faden einmal rundherum des Lochs in die Ränder ziehst. So verhinderst du ein weiteres Ausfransen. - Schritt: Stopfei hineinlegen
Um das Loch einfacher bearbeiten zu können, verwende am besten einen Stopfpilz oder ein Stopfei. Solltest du kein solches rundes Hilfsmittel zur Hand haben, bietet sich auch ein Tennisball an, den du vorsichtig in die Socke hineinlegst. - Schritt: waagerechte Fäden spannen
Nun spanne behutsam von links nach rechts Fäden quer durch das Loch. - Schritt: senkrechte Fäden spannen
Im Anschluss ziehe die Fäden in der Senkrechten durch die waagerechten Fäden im Wechsel. Von oben nach unten webst du also das Garn mit der Nadel ein. So entsteht eine Art Gitter, das das Loch komplett bedeckt. Je dichter dieses Gitternetz ist, desto besser das Ergebnis. - Schritt: Anfangs- und Endfaden sichern
Zuletzt vernähst du noch den Anfangs- und Endfaden, damit Dein Meisterwerk nicht wieder aufzwirbelt. - Fertig!
Versuch missglückt? Mache Dir keine Gedanken! Beim nächsten Mal klappt´s bestimmt! In der Zwischenzeit besuche einfach unseren Onlineshop und finde langlebige Socken für Damen, Herrenstrümpfe, Socken für Mädchen oder Jungen-Socken!
Wie du Bettwäsche reparieren kannst, kannst du in diesem Beitrag lesen.