• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
Hide Search
Menü
  • LIFESTYLE
  • FASHION
  • TIPPS
  • SCHIESSER SHOP»
Menü
  • LIFESTYLE
  • FASHION
  • TIPPS
  • SCHIESSER SHOP»

Unterwäsche richtig waschen – Alles Wissenswerte

SCHIESSER Magazin · 16. März 2025

Es gibt Lieblingstücke, die man nie wieder hergeben möchte: Den perfekt sitzenden BH, das weiche T-Shirt, die figurschmeichelnde Unterhose. Damit deine Favoriten dir besonders lange Freude bereiten, solltest du sie gut hegen und pflegen. Ein paar Tipps zum richtigem Waschen von Unterwäsche erfährst du hier.

Schritt 1: sortieren nach Farbe

Zuerst gilt es, BH, Slip und Co. zu sortieren. Ordne deine Unterwäsche vor dem Waschen nach Farben: Weiß zu Weiß, Helles zu Hellem, Dunkles zu Dunklem. Für ein reines, strahlendes Weiß solltest du weiße Wäsche unbedingt separat waschen. Vor allem sehr neue Kleidung färbt manchmal noch ab, so dass es zu unschönen Übertragungen der Farbe innerhalb der einzelnen Wäschestücke kommen kann. Schon ein Teil in einer anderen Farbe könnte zu einem Grauschleier führen – verirrt sich also mal eine schwarze Socke in der Weißwäsche, kann dies übel ausgehen.

Model in blauer Unterwäsche posiert auf dem Boden

Schritt 2: sortieren nach Gradzahl

Im Anschluss schaue dir die Qualitäten der Unterwäsche an. Wie heiß dürfen deine Lieblingsteile gewaschen werden? Die richtige Antwort findest du auf dem Pflegeetikett, das in der Regel innen und seitlich zu finden oder als Pad-Print aufgedruckt ist.

Wäschesymbol 95 Grad
Wäschesymbol 60 Grad
Wäschesymbol 40 Grad
Wäschesymbol 30 Grad

Bei SCHIESSER Produkten findest Du eine Spanne von 95 Grad bis 40 Grad. Baumwolle in Doppelripp-Qualität zum Beispiel kann als Kochwäsche gewaschen werden, also bei 95 Grad, während feine Materialien wie Modal oder Bambus nur bei 40 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden dürfen. Einige feine Teile wie Unterwäsche aus Seide oder Spitzen-BHs gehören gar nicht in die Waschmaschine. Zur Schonung des Materials dürfen diese Lieblingsstücke nur per Hand gewaschen werden. Du erkennst das entsprechende Symbol hierfür an der Hand-Zeichnung anstelle einer Zahl.

Grundsätzlich kannst du dir merken: Je feiner das Material, desto kühler liebt es deine Unterwäsche in der Waschmaschine.

Schritt 3: Programm und Waschmittel wählen

Ist die Wäsche einmal in der Maschine, heißt es das richtige Waschprogramm zu wählen. Moderne Waschmaschinen sind allmählich mit allerlei Spezial-Funktionen ausgestattet, die vom kalten Wollwaschgang bis hin zur 60-Grad-Eco-Wäsche alles im Angebot haben. In der Regel kannst du hier nichts falsch machen, wenn du dich an die richtige Gradzahl auf dem Waschetikett hälst. Sollte die Wäsche nur leicht verschmutzt sein, dann wird sie auch mit einem Kurz-Waschgang sauber. Bei stark verschmutzter Unterwäsche fällt die Waschdauer entsprechend länger aus bzw. kannst du als Zusatz die Vorwäsche-Funktion wählen.

Grundsätzlich empfehlen wir ganz neue Unterwäsche vor dem Tragen erst einmal zu waschen, vor allem Slips und Shorts sowie sämtliche Kinderwäsche.

Bei der Wahl des passenden Waschmittels ist es fast Geschmacksache, ob du dich für ein Flüssig-, ein Pulver- oder ein Pad-Waschmittel entscheidest. Während Flüssigwaschmittel und Pulver in die entsprechenden Schubladen der Waschmaschine gehören, werden die Kapseln oder Pods direkt mit in die Waschtrommel gefügt. In der Regel kommst du mit einem Vollwaschmittel gut zurecht bei heller und weißer Unterwäsche. Bei bunter oder dunkler Wäsche solltest du ein Color-Waschmittel verwenden, da dieses kleine Bleichstoffe enthält, die die Farben ausbleichen. Bei feinen Materialien mit Wolle- und Seide-Anteil empfehlen wir dir ein entsprechendes Spezial-Waschmittel.

Achte bei der Dosierung unbedingt auf die Empfehlung auf der Verpackung, denn hier gilt: Viel hilft nicht unbedingt viel! Wenn du das Waschmittel überdosierst, führt dies eher zu schlechten Waschleistungen und deine Lieblingsstücke können mit einem unschönen Grauschleier getrübt werden.

Schritt 4: Unterwäsche richtig trocknen

Ob deine Lieblingsstücke in der Trockner gehören, siehst du an folgenden Pflegesymbolen:

Trocknersymbol - nicht im Trockner trocknen
Trocknersymbol - Trocknen im Trockner bei niedriger Temperatur
Trocknersymbol - Trocknen im Trockner bei hoher Temperatur

Auch hier kannst du dich in etwa an der Material-Feinheit orientieren: Je feiner der Stoff und die Verzierungen, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass diese Wäsche nicht in den Trockner darf. Ein Spitzenslip mit Schmucksteinen in etwa sollte auf jeden Fall auf dem Wäsche-Ständer getrocknet werden, sämtliche BHs ebenfalls. Die einfachen American-T-Shirts oder Feinripp-Unterhemden hingegen darfst du getrost im Trockner trocknen.

Grundsätzlich empfehlen wir dir, deine Wäsche sooft wie möglich an der frischen Luft zu trocknen. Das schont nicht nur das Material, sondern sorgt auch für eine zusätzliche Hygiene, denn Sonne und Luft eliminieren unerwünschte Keime. Und wer liebt nicht den Duft von frischer, reiner Wäsche, die im Sommer an der Leine im Garten flattert?

Stöbere auch gerne in unserem Magazin. Kennst du zum Beispiel den Unterschied zwischen Feinripp und Doppelripp? Tipps zum richtigen Waschen deiner Textilien findest du auf dieser Übersichtsseite, zum Beispiel Bettwäsche richtig waschen. Und für alle, die ihre Wäsche wieder so richtig strahlend weiß bekommen möchten, haben wir hier ein paar Tipps zusammengestellt: Weiße Wäsche wieder weiß bekommen. Wenn du wissen möchtest, wie lange du Wäsche in der Waschmaschine lassen kannst, lies hier: Wie lange kann man Wäsche in der Waschmaschine lassen? Im Beitrag Bikini waschen erklären wir dir, was du bei der Wäsche deines Bikinis beachten solltest.

facebook logo pinterest logo youtube logo instagram logo

Datenschutz   |   AGB   |   Impressum

© SCHIESSER 2025