• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
Hide Search
Menü
  • LIFESTYLE
  • FASHION
  • TIPPS
  • SCHIESSER SHOP»
Menü
  • LIFESTYLE
  • FASHION
  • TIPPS
  • SCHIESSER SHOP»

Waschsymbole und was sie bedeuten, einfach erklärt

SCHIESSER Magazin · 10. Januar 2025

Um lange Freude an deiner Unterwäsche zu haben, solltest du auf die angegebenen Waschsymbole achten. Damit du nicht den Überblick verlierst, erklären wir dir heute die einzelnen Symbole auf dem Pflegeetikett. So setzen wir auch eingelaufenen und verwaschenen Kleidungsstücken ein Ende.

Waschetikett

Wäsche waschen: Symbole einfach erklärt

Wer sein Lieblingsteil schon einmal zu heiß gewaschen hat, kennt diese böse Überraschung: Aus Größe L wurde XS, denn bei zu hohen Temperaturen laufen viele Materialien ein. Damit dir das nicht passiert, solltest du also unbedingt auf die Waschsymbole auf dem Pflegeetikett achten. Du findest dieses Etikett in der Regel innen an der Seite oder auch aufgedruckt als Pad-Print.

Grob lassen sich Wäschestücke dabei in zwei Kategorien teilen: Solche, die in deine Waschmaschine daheim darf und solche, die du per Hand waschen oder in die Reinigung geben musst.

Die richtige Temperatur beim Wäsche waschen

Wäschesymbol 30 Grad
Wäschesymbol 40 Grad
Wäschesymbol 60 Grad
Wäschesymbol 95 Grad

Die Nummern auf dem Symbol verraten Ihnen, wie heiß Sie Ihre Wäsche waschen sollten.

Symbole für Handwäsche und Co.

Wäschesymbol - Handwäsche
Wäschesymbol - nicht waschen
Wäschesymbol - keine chemische Reinigung

Von links nach rechts: Das erste Symbol gebietet ausschließlich Handwäsche. Das zweite Symbol bedeutet, dass du Unterwäsche nicht in der normalen Waschmaschine waschen darfst. Du kannst Sie nur nur chemisch reinigen lassen. Symbol Nummer drei bedeutet das Verbot einer chemische Reinigung. Solltest du dieses Zeichen auf einem Pflegeetikett entdecken, darf das Lieblingsstück bitte nicht in die Reinigung, sondern gehört in die Waschmaschine oder zur Handwäsche.

Schonwaschgang und Feinwaschprogramm

Wäschesymbol - 60 Grad Schonwaschgang, da ein Unterstrich abgebildet ist
Wäschesymbol - 95 Grad Schonwaschgang, da ein Unterstrich abgebildet ist
Wäschesymbol - 30 Grad Spezialschonwaschgang, da zwei Unterstriche abgebildet sind
Wäschesymbol - 40 Grad Spezialschonwaschgang, da zwei Unterstriche abgebildet sind

Der waagerechte Strich unter dem Wasch-Trommel-Symbol bedeutet, dass diese Wäsche nur im Schonwaschgang, z.B. Feinwasch- oder Pflegeleichtprogramm, gewaschen werden darf. Zwei Striche deuten auf einen Spezialschonwaschgang hin.

Welches Pflegesymbol steht für „Bleichen“?

Universalwaschmittel enthalten in der Regel Bleichstoffe, wie Sauerstoffbleiche oder Chlorbleiche. Diese chemischen Wirkstoffe sind Aufheller, die weiße Wäsche strahlend weiß erhalten oder wieder weiß werden lassen, wenn sie trüb wird. Color- und Feinwaschmittel dahingegen sind ohne Bleichmittel oder optische Aufheller und damit die richtige Wahl für bunte Textilien. Ob deine Unterwäsche mit einem Bleichstoff gewaschen werden darf, erkennst du an dem Dreieck-Symbol.

Wäschesymbol - nicht Bleichen
Wäschesymbol - Bleichen
Wäschesymbol - Sauerstoffbleiche

Die Symbole für Bleichen haben folgende Bedeutung. Das erste Symbol mit dem durchkreuzten Dreieck bedeutet, dass diese Wäschestücke nicht mit Bleiche in Berührung kommen dürfen. Das Symbol des leeren Dreiecks bedeutet wiederum, dass du sowohl Chlor- als auch Sauerstoffbleiche anwenden darfst. Das Dreieck mit den zwei Strichen zeigt dir, dass du bei diesen Textilien die Sauerstoffbleiche anwenden darfst.

Welches Wäschezeichen steht für „Trockner“?

Das Trocknersymbol erkennst du an dem Kreis innerhalb eines Vierecks.

Trocknersymbole - Trocknen bei hoher Temperatur
Trocknersymbole - Trocknen bei hoher Temperatur
Trocknersymbole - nicht im Trockner trocknen

Unser Tipp: Trockne deine Wäsche so oft wie möglich an der frischen Luft! Das spart wertvolle Ressourcen und schont die Umwelt; außerdem ist es dank Sonne und Luft natürlich hygienisch. Verzichte vor allem bei sehr empfindlichen Materialien wie Seide, Wolle oder Lingerie aus Spitze auf den Trockner. Mehr zur Pflege von Spitzenunterwäsche erfährst du hier.

Wie erkennen ich das Wäschezeichen für „Bügeln“?

Unterwäsche musst du nicht bügeln. Bei größeren Textilien wie Shirts, Hosen oder Nachtwäsche achte bitte auf folgende Symbole:

Bügelsymbole - nicht bügeln
Bügelsymbol - bügeln bei niedriger Temperatur
Bügelsymbol - bügeln bei mittlerer Temperatur
Bügelsymbol - bügeln bei hoher Temperatur

Bei vielen weiteren Textilien kannst du auf das Bügeln getrost verzichten, beispielsweise bei Bademänteln oder Handtüchern. Wie du Frottierwaren richtig pflegst, verraten wir dir übrigens im Magazin-Beitrag „Wie wasche ich einen Bademantel?„.

Weitere Tipps, die dir helfen, deine Textilien richtig zu waschen findest du auf dieser Übersichtsseite, zum Beispiel Bettwäsche richtig waschen. Und wenn du wissen möchtest, wie lange du Wäsche in der Waschmaschine lassen kannst, kannst du diesen Beitrag lesen: Wie lange kann man Wäsche in der Waschmaschine lassen?

Du möchtest noch mehr Tipps zum Waschen und Pflegen von Unterwäsche erhalten? Dann schaue dich gerne hier im SCHIESSER-Magazin um! In unseren Beiträgen geben wir viele Ratschläge zur Pflege deiner Lieblingsstücke . So wie hier: „Unterwäsche richtig waschen“. Und für alle, die ihre Wäsche wieder so richtig strahlend weiß bekommen möchten, haben wir hier ein paar Tipps zusammengestellt: Weiße Wäsche wieder weiß bekommen.

facebook logo pinterest logo youtube logo instagram logo

Datenschutz   |   AGB   |   Impressum

© SCHIESSER 2025