Frühjahrsmüdigkeit? 5 Tipps für eine bessere Nacht

Wie Sie voller Energie in den Tag starten!

Die ersten Sonnenstrahlen verwöhnen uns bereits, dennoch kommen Sie nicht so richtig in die Gänge? Wenn Sie jetzt nicken, sich müde und abgeschlagen fühlen, leiden Sie wahrscheinlich wie viele Menschen unter Frühjahrsmüdigkeit. Aber keine Sorge: Mit unseren 5 Tipps können Sie sicherlich wieder gut schlafen und mit bester Laune in den Tag starten!

Frische Luft und viel Sonne auf Haut: die besten Mittel gegen Frühjahrsmüdigkeit!

Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid leiden 22 Prozent der Männer und 39 Prozent der Frauen über Frühjahrsmüdigkeit, heißt es in einem ausführlichen National Geographic Artikel zu diesem Phänomen. Doch warum ist das eigentlich so? Dafür gibt es mehrere Gründe, aber wenn wir schon einen Schuldigen suchen, dann ist das ganz klar der liebe Winter! Denn während wir es uns drinnen schön gemütlich machen, bekommen wir immer weniger Licht und frische Luft ab. Damit produziert der Körper mehr Melatonin, ein Hormon, das für Müdigkeit sorgt, und weniger des Glückshormons Serotonin. Die Folgen: Müdigkeit, Erschöpfung, Kopfschmerzen, fehlende Motivation. Jetzt heißt es: Kurbeln wir die Serotonin-Produktion hoch! Wie das geht, verraten wir Ihnen hier!

Tipp Nummer 1: raus an die frische Luft!

Die effektivste Methode, um der Frühjahrsmüdigkeit die Stirn zu bieten, ist sehr simpel: Gehen Sie täglich an die frische Luft! Dies sagt auch die freie Enzyklopädie Wikipedia. Wenn die Sonne scheint, sollten Sie sich noch mehr Frischluft gönnen, denn jetzt kann der Körper wieder seinen Vitamin-D-Speicher füllen. Dieses Vitamin ist nicht nur wichtig für unsere Knochen, es hat auch einen entscheidenden Einfluss auf unsere Stimmung. Typische Symptome von Vitamin-D-Mangel sind Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Erschöpfung – also genau das, was auch Menschen mit Frühjahrsmüdigkeit berichten. Die gute Nachricht: Den größten Teil dieses wichtigen Vitamins kann der Körper selbst herstellen – und zwar mit viel Licht und Sonne!

Tipp Nummer 2: Bewegung gegen Frühjahrsmüdigkeit

Unser zweiter Ratschlag knüpft an Tipp Nummer 1 an, denn wenn wir schon an der frischen Luft sind, warum dann nicht aktiv? Bewegung ist das A und O, um müde Knochen wieder zu aktivieren. Starten Sie am besten also gleich morgens früh mit ein wenig Stretching oder Yoga, einem flotten Spaziergang oder auch lockerem Jogging. Sie werden merken: Auch, wenn Sie sich gar nicht motivieren möchten, so tut diese Bewegung unheimlich gut und alles kommt so richtig in Schwung. Wenn dann noch Sonne dazukommt, kurbeln wir unseren Serotonin-Haushalt ordentlich an und auch die Vitamin-D-Produktion kommt ins Laufen.

Einfach mal ein Longsleeve aus dem Schlafanzug machen!
Der perfekte Start in den Tag? Am besten mit Bewegung an der frischen Luft!

Tipp Nummer 3: viel trinken

Haben Sie auch schon einmal morgens bemerkt, dass Ihre Bettwäsche nass geschwitzt war? In der Nacht verlieren wir grundsätzlich viel Flüssigkeit und gerade, wenn wir uns in den noch kühleren Nächten in die warme Winterbettwäsche einkuscheln, können die Laken morgens schon mal ein wenig feucht sein. Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, Bettwäsche aus Naturmaterialien zu verwenden, 100 % Baumwolle in etwa. Darin kann die Haut atmen und entstehende Flüssigkeit wie Schweiß nach Außen transportiert werden.

Doch egal, ob Sie nachts mehr oder weniger schwitzen: Morgens ist der Wasserspeicher aufgebraucht. Trinken Sie deswegen am besten gleich vor dem Zähneputzen ein großes Glas Wasser. Sie werden spüren, wie sehr dies den Körper belebt.

Über den Tag sollten Sie mindestens 2 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Am besten Wasser oder milden Kräutertee. Nur so funktionieren Stoffwechsel und alle weiteren essenziellen Prozesse im Körper optimal. Und nur mit genügend Flüssigkeit kann sich der Haushalt von Melatonin und Serotonin richtig einstellen.

Tipp Nummer 4: sich gesund ernähren

Viele Menschen ernähren sich im Winter weniger gesund. Schweres Essen wie Braten, Klöße, aber auch industriell hergestellte Fertigessen wie Tiefkühlpizza machen es uns einfach, sättigen schnell und wecken das urmenschliche Begehren nach möglichst vielen Kalorien. Und jeder von uns weiß, wie man sich nach dem Festtagsbraten oder dem schnellen Essen bei der Fast-Food-Kette fühlt: müde, schwer, antriebslos. Ganz nach dem Motto: erst mal auf die Couch!

Gerade dieses Essen ist ein wahrer Booster für Frühjahrsmüdigkeit. Deswegen unser Tipp Nummer 4: Decken Sie sich mit jeder Menge gesundem Essen ein! Frisches Obst und Gemüse, Kräuter, Saaten und Kerne, Hülsenfrüchte – gesundes Essen ist blitzschnell gemacht, tut uns einfach gut, kurbelt die Verdauung an und sieht auch schön aus! Schon nach wenigen Tagen werden Sie spüren, wie gut Ihnen die gesunde Kost tut und Sie ganz nebenbei motiviert, sich zu bewegen, anstatt auf der Couch liegenzubleiben!

Weitere wertvolle Tipps zur Ernährung gegen Frühjahrsmüdigkeit finden Sie auf der Website von Edeka.

Tipp Nummer 5: bunte Nachtwäsche & Kleidung gegen Frühjahrsmüdigkeit

Wo wir schon beim bunten Essen sind: Farben haben eine ganz entscheidende Wirkung auf unsere Stimmung! Vielleicht kennen Sie bereits unseren Magazinbeitrag über farbige Unterwäsche, in dem wir auf die unterschiedlichen Einflüsse von Rot, Blau und Weiß auf unser Gemüt eingehen. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Farben ganz erheblich unsere Laune beeinflussen, aber Sie können gerne einmal den Selbsttest machen: Wie geht es Ihnen, wenn Sie jemand mit einem schwarzen T-Shirt sehen und daneben eine Person mit einem orangefarbenen Shirt? Welche Farbe hebt mehr die Stimmung?

Wenn Sie demnach unter Frühjahrsmüdigkeit leiden, versuchen Sie die Welt um sich herum so bunt wie möglich zu gestalten: angefangen bei farbenfroher Bettwäsche, einem bunten Schlafanzug, Unterwäsche in Ihrer Lieblingsfarbe, farbiger Kleidung bis hin zu einem kunterbunten Teller mit jeder Menge gesundem Essen. Sie werden feststellen: Schon ganz bald werden Ihre Akkus wieder aufgeladen, Sie können den wunderschönen Frühling voller Energie genießen und erholen sich in entspannten Nächten wieder ausreichend!


Noch mehr Tipps für einen guten Schlaf finden Sie in unserem Beitrag: „Winterbettwäsche und Schlafanzüge: guter Schlaf mit sieben Tipps“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*

Folge un auf Instagram